
DATEV ist 2024 auf gesunder Basis gewachsen
Die DATEV eG ist im Geschäftsjahr 2024 weiter gewachsen. In einem nach wie vor fordernden Umfeld mit einer Gesamtwirtschaft, die sich mit einem um 0,2 Prozent gesunkenen Bruttoinlandsprodukt bereits das zweite Jahr in Folge in einer Rezession befindet, konnte das Nürnberger Softwarehaus beim Umsatz mit 5,2 Prozent (im Vorjahr 9,6 Prozent) deutlich zulegen. In absoluten Zahlen bedeutet das einen Umsatzzuwachs von 75,0 Mio. (im Vorjahr 126,4 Mio.) Euro auf 1,514 Mrd. (im Vorjahr 1,439 Mrd.) Euro. Auch Kundenbasis und Belegschaft verzeichnen deutliche Zuwächse.
„Mit einer starken Nachfrage, steigenden Anwenderzahlen und erfolgreichen Cloud-Angeboten steuert DATEV sehr solide durch ein enorm komplexes Umfeld“, kommentiert DATEV-CEO Prof. Dr. Robert Mayr die Geschäftsentwicklung. „Neben hervorragenden Lösungen basiert dieser Erfolg vor allem auf unseren genossenschaftlichen Werten und der Stärke unserer Gemeinschaft. Unser nachhaltiges Wachstum ist umso erfreulicher angesichts der herausfordernden, konsequenten Weiterentwicklung unseres Produktportfolios in die Cloud. Da ist es ein schöner zusätzlicher Ansporn, dass unsere Cloud-Services bereits heute mit einem signifikanten Anteil zum Wachstum der Genossenschaft beitragen“, so Mayr weiter.
Starker Zuwachs bei Cloud-Services
Das Umsatzwachstum des IT-Dienstleisters fußt erneut auf der gesamten Breite des Geschäfts, es haben also alle Produktgruppen dazu beigetragen. Dabei gehen 92 Prozent des Wachstums auf eine intensivere Nutzung der DATEV-Angebote zurück. Bezogen auf das Angebotsportfolio machten die Cloud-Services mit 605,4 Mio. Euro bei einem Plus von 32,1 Mio. Euro den absolut größten Anteil am Gesamtumsatz aus. Sie umfassen Rechenzentrumsleistungen in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsberatung und Lohn und beinhalten Services wie revisionssichere Archivierung und geschützte Datenübermittlung an Institutionen wie Krankenkassen oder Finanzbehörden.
Insgesamt ermöglicht die zunehmende Digitalisierung der betriebswirtschaftlichen Prozesse in den Unternehmen für DATEV ein kontinuierliches Umsatzwachstum. Besonders erfolgreich ist beispielsweise die Cloud-Lösung DATEV Unternehmen online. „Auch vor dem Hintergrund der zum Jahresbeginn 2025 gestarteten E-Rechnungspflicht in Deutschland sehen wir beim ohnehin starken Wachstum dieser Lösung seit November 2024 einen noch einmal deutlich stärkeren Anstieg“, sagt Mayr. „Damit werden die Abläufe rund um die Rechnungsbearbeitung für viele Unternehmen deutlich effizienter und die Zusammenarbeit mit der Steuerberatungskanzlei lässt sich einfacher, weil durchgängig digital, gestalten.“ Derzeit hat das browserbasierte Anwendungspaket rund 685.000 Nutzer, die darüber Belege von mehr als 1,5 Mio. Unternehmen austauschen. Mayr zeigt sich überzeugt, dass die Unternehmen über die E-Rechnung künftig noch viel stärker von automatisierten Prozessen profitieren werden, beispielsweise über die E-Rechnungsplattform, die DATEV im Jahr 2024 entwickelt hat.
Noch ein Newcomer unter den Betrachtungsgrößen ist die Künstliche Intelligenz (KI). Mit Produkten, in denen KI enthalten ist, erzielte DATEV im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,7 Mio. Euro. Das sind 2,0 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Hierzu zählen Lösungen wie der Liquiditätsmonitor online, Personal-Benchmark online, der intelligente Suchassistent LEXchat für die LEXinform-Datenbanken, ein Datenprüfungswerkzeug zur Qualitätssicherung oder die Automatisierungsservices für das Rechnungswesen. Den größten Anteil am Wachstum hat hier der Automatisierungsservice Rechnungen, der auf Basis von KI aus den Rechnungsdaten Buchungsvorschläge erstellt. Insgesamt zielt die KI-Strategie von DATEV aber auf einen integrierten Ansatz. Mittelfristig soll KI in allen DATEV-Anwendungen dort zum Tragen kommen, wo sie einen Mehrwert bei der Nutzung stiften kann. Dazu sollen KI-Assistenten direkt aus den Lösungen heraus verwendet werden können.
Zugpferd Rechnungswesen
Beim Blick auf die Produktgruppen ist erwartungsgemäß das Rechnungswesen absolut am stärksten gewachsen. „Mit einem Umsatzplus von 44,8 Mio. Euro generierte allein die Produktgruppe Rechnungswesen gute 60 Prozent des DATEV Umsatzwachstums und erreichte 541,4 Mio. Euro“, erläutert DATEV-CFO Diana Windmeißer. Dazu gehört die stark nachgefragte Austauschplattform DATEV Unternehmen online ebenso wie die Lösungen für die Finanzbuchführung oder den Jahresabschluss. Außerdem wurden 2024 2,35 Mio. E-Bilanzen an Finanzbehörden übermittelt. Zweitstärkster Wachstumstreiber unter den Produktgruppen war im abgelaufenen Geschäftsjahr IT-Management, in die unter anderem die gehosteten Lösungen SmartIT und DATEVasp fallen, mit einem Plus von 13 Mio. Euro. „Gemessen am Gesamtumsatz ist aber nach wie vor die Personalwirtschaft mit einem Umsatz von 309,2 Mio. Euro (+2,1 Mio. Euro) die zweitstärkste Produktgruppe. Mit den entsprechenden DATEV-Lösungen wurden im Gesamtjahr die Lohn- und Gehaltsabrechnungen von durchschnittlich 14,7 Mio. abhängig Beschäftigten erstellt, das sind rund 200.000 mehr als im Vorjahr“, so Windmeißer.
Nach Kundengruppen betrachtet sind die beim steuerlichen Berater eingesetzten Lösungen erneut am stärksten gewachsen – 2024 mit einem Umsatzplus von 38,0 Mio. Insgesamt erzielte DATEV mit ihnen ein Umsatzvolumen von 1,011 Mrd. Euro. Im Bereich der bei Unternehmen eingesetzten Lösungen stieg der Umsatz um 27,9 Mio. Euro auf 372,9 Mio. Euro.
Mehr Beschäftigte betreuen eine wachsende Mitglieder- und Kundenbasis
Zum 31.12.2024 waren insgesamt 9.051 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei DATEV beschäftigt. Das sind 181 Personen mehr als zum Vorjahresstichtag. Der Mitarbeiterzuwachs betrifft vor allem die großen Bereiche Service und Vertrieb, Entwicklung sowie IT-Infrastruktur. Besonders erfreulich entwickelte sich auch die Zahl der Kunden. Diese stieg im Jahresverlauf um rund 130.000 auf nahezu eine Dreiviertelmillion (749.800) gegenüber 620.200 zum 31.12.2023. Auch die Zahl der Genossenschaftsmitglieder – Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte – stieg mit einem Plus von 106 auf 40.293.
Beim Betriebsergebnis konnte DATEV 2024 ebenfalls leicht zulegen. Es betrug 92,8 Millionen Euro, das ist eine Steigerung um 1,2 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (91,6 Millionen Euro). Die Mitglieder werden am Erfolg der Genossenschaft in Form einer genossenschaftlichen Rückvergütung beteiligt. Für das Geschäftsjahr 2024 erhalten sie insgesamt 59,0 Mio. (im Vorjahr 56,5 Mio.) Euro. Die Rückvergütung wird nach der Feststellung des Jahresabschlusses durch die 56. ordentliche Vertreterversammlung am 27. Juni 2025 ausgezahlt.
Weitere Informationen zur DATEV eG
Artikel vom 08.04.2025
Schlagwörter: Rechnungswesen, Cloud
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News / Artikel
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- DDoS-Schutz
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Aktuelle Business IT News
Pressemeldungen kommen mit dem SoftSelect Newsletter direkt in den Posteingang von über 7000 IT-Entscheidern. Wollen Sie nicht auch die Bekanntheit Ihrer Firma steigern?
Agenda erhält Urkunde für Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt
Bürokratieentlastungsgesetz: Welche Vorteile bringt es HR-Abteilungen?
Warum wir Ihre Experten für den Handel sind!
NTT DATA becomes a Global Managed Service Provider in the SAP PartnerEdge, Run Program Track
Fragen zur Business-Software-Auswahl
Zufallsfrage rund um den ERP-, CRM-, Service Management- und Human Resources- Business-Software-Auswahlprozess, beantwortet von unseren Experten.
Die Zufriedenheit der Anwender mit dem ERP-/CRM-/HR-System ist gering – was kann man tun?
Diese und weitere Fragen werden von unseren Experten unter Expertenfragen beantwortet.
