Diese fünf Trends prägen die Automobil-Industrie
Vom Aufstieg Asiens zur weltweiten Nummer eins über neue Spezialgebiete für Zulieferer bis hin zur wachsenden Dynamisierung des Marktes: Der ERP-Spezialist IFS nennt die wesentlichen aktuellen Entwicklungen der Automotive-Branche.
Die Automobil-Industrie unterliegt einem nachhaltigen Wandel. IFS erläutert, welche fünf Trends diesen Wandel prägen und welche Anforderungen sich daraus für die Business Software ergeben, die Automotive-Unternehmen einsetzen.
1. Asien steigt zum größten Automobilhersteller auf In den letzten zehn Jahren haben bereits zahlreiche europäische und US-amerikanische Automobilhersteller Fertigungsbetriebe in China errichtet. Dieser Trend setzt sich fort, gleichzeitig gewinnt aber auch Indien eine immer größere Bedeutung als Produktionsstandort. Das führt dazu, dass Asien in den nächsten Jahren zum größten Automobilhersteller auf dem Globus aufsteigen und mehr als die Hälfte aller weltweiten Fahrzeuge produzieren wird. Bei der Entwicklung neuer Autos bleiben aber weiterhin Europa und die USA federführend.
2. Die Komplexität für die Zulieferer wächst Es genügt immer seltener, wenn Zulieferer einfach nur Standard-Komponenten entwickeln. Ihre Abnehmer erwarten von ihnen stattdessen zunehmend komplette Module und Systeme, die gezielt für ihre konkreten Anforderungen entwickelt sind. Das zwingt die Zulieferer dazu, auch komplexe Engineering-Prozesse abzudecken. Gleichzeitig werden die Lebenszyklen der Fahrzeugmodelle ständig kürzer, weshalb sie immer schneller auf geänderte Prozesse und Anforderungen reagieren müssen.
3. Energieeffiziente Autos lassen neue Zuliefererbetriebe und Infrastrukturen entstehen Der Trend geht zu immer energieeffizienteren Fahrzeugen. Um die Autos leichter und damit energiesparender zu gestalten, wird immer weniger Stahl verbaut; stattdessen kommen verstärkt Plastik und Karbon zum Einsatz. So wiegt beispielsweise der aktuelle Range Rover rund 40 Prozent weniger als sein Vorgängermodell. Diese Entwicklungen werden zur Entstehung neuer spezialisierter Zuliefererbetriebe führen. Durch den Zuwachs bei Elektro-Autos gewinnen außerdem die Hersteller von Batterien an Bedeutung und die Infrastruktur für Ladestationen wird weiter ausgebaut.
4. "Low Cost Vehicles" erhöhen den Druck auf das Qualitätsmanagement Immer häufiger basieren mehrere Modellreihen eines Automobilherstellers auf ein- und derselben Plattform. Diese Vorgehensweise wird sich weiter durchsetzen, da sie ein effektiver Weg ist, die Kosten im globalen Wettbewerb zu senken. Dadurch entsteht aber auch eine neue Gefahr. Hat eine verbaute Komponente einen technischen Defekt, sind alle Modellreihen betroffen, in denen diese verbaut wurde. Das ist einer der Hauptgründe dafür, dass die Zahl der Rückrufe in den letzten Jahren immer stärker angestiegen ist.
5. Der Markt wird immer dynamischer
Die Endkunden werden auch in der Automobil-Industrie immer anspruchsvoller. Die Hersteller müssen deshalb sehr schnell auf neue Wünsche reagieren können und die bislang teilweise langwierigen Entwicklungen beschleunigen. Weitere Triebfedern für eine zunehmende Dynamik im Markt sind demografische Veränderungen, die Urbanisierung und natürlich technische Fortschritte wie selbstfahrende Autos und mit dem Internet vernetzte Smart Cars.
"Die Automobil-Branche steht vor großen neuen Herausforderungen. Um diese erfolgreich bewältigen zu können, benötigen die Unternehmen eine leistungsfähige Business Software", betont Stefan Issing, Global Automotive Industry Director von IFS. "Die zunehmende Verlagerung der Fertigung nach Asien erfordert Systeme, die einen optimalen Informationsaustausch entlang der internationalen Supply Chain gewährleisten. Zulieferer benötigen außerdem Lösungen, die bei Bedarf auch komplexe Konstruktionsprozesse unterstützen können. Die wachsende Dynamik verlangt nach einer Software, die sich durch Konfiguration flexibel an neue Anforderungen anpassen lässt und über operative Intelligenz verfügt. Dann kann sie eventuelle Fehlentwicklungen nicht nur aufzeigen, sondern auch gleich automatisch Lösungsvorschläge anbieten. Nicht zuletzt muss die Software die Unternehmen dabei unterstützen, dass die immer kürzer werdenden Reaktionszeiten und der Kostendruck der Branche nicht zu Lasten der Qualität gehen."
Weitere Informationen zu IFS
Artikel vom 13.04.2016
Schlagwörter: ERP, Automotive
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News / Artikel
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Anbieter
Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
Aktuelle Business IT News
Pressemeldungen kommen mit dem SoftSelect Newsletter direkt in den Posteingang von über 7000 IT-Entscheidern. Wollen Sie nicht auch die Bekanntheit Ihrer Firma steigern?
IFS: So wird KI die Fertigungsbranche im Jahr 2025 verändern
Uwe Meiselbach erhält Prokura für die Comarch AG
Time for new beginnings: Zukunft Personal feiert 25 Jahre mit konsequentem Blick nach vorn
Steuerberater sehen Notwendigkeit für Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen
Fragen zur Business-Software-Auswahl
Zufallsfrage rund um den ERP-, CRM-, Service Management- und Human Resources- Business-Software-Auswahlprozess, beantwortet von unseren Experten.
Die Zufriedenheit der Anwender mit dem ERP-/CRM-/HR-System ist gering – was kann man tun?
Diese und weitere Fragen werden von unseren Experten unter Expertenfragen beantwortet.