
Sage Active erweitert KI-Funktionen
Sage, ein führender Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für Buchhaltung, Finanzen, ERP, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung, präsentiert eine neue Version von Sage Active. Die Cloud-Lösung für Buchhaltung und Business-Management bietet verbesserte KI-Funktionen, Anpassungsoptionen und gezielte Partneranbindungen Die Neuerungen werden kleinen Unternehmen helfen, intelligenter zu arbeiten und schneller zu wachsen.
In ganz Europa setzen kleine Unternehmen verstärkt auf KI und digitale Tools, um ihre Produktivität zu steigern und ihr Wachstum voranzutreiben. Laut der aktuellen Studie „Small Business, Big Opportunity“ von Sage betrachtet die Hälfte (50 %) der Kleinunternehmen in den befragten europäischen Märkten Produktivitätssteigerungen als größten Vorteil von Investitionen in KI. Zwei Drittel (67 %) sind der Meinung, dass KI entscheidend oder sehr wichtig für das Umsatzwachstum ist. Als Antwort auf diese wachsende Nachfrage bietet Sage Active neue KI-basierte Einblicke und Automatisierungsfunktionen, die kleinen Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die finanzielle Transparenz zu steigern.
Mit den neuesten Updates bietet Sage Copilot, der in Sage Active integrierte KI-gestützte Assistent, eine sofortige Bilanzanalyse und Echtzeit-Einblicke in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Kleine Unternehmen können auf diese Weise schnell Stärken und Schwächen erkennen, Entscheidungsprozesse optimieren und das eigene Wachstum fördern.
Sage Copilot wurde ebenfalls verbessert, um die Angebots- und Rechnungsanalyse zu optimieren und Kleinunternehmen mehr Kontrolle über ihre Finanzprozesse zu geben. Dank der Möglichkeit, den Zeitraum der zu filternden Dokumente anzupassen, können Unternehmen nun Angebote und Zahlungserinnerungen effizienter versenden. Das verbessert das Cashflow-Management und verringert den Verwaltungsaufwand.
„Kleine Unternehmen und Buchhalter brauchen Technologien, die mit ihnen wachsen und praktische Lösungen bieten, um Zeit zu sparen und die Genauigkeit zu erhöhen“, erklärt Neal Watkins, EVP für Accounting and HR bei Sage. „Diesen neuen KI-basierten Verbesserungen ermöglichen es Geschäftsinhabern, sich auf das Unternehmenswachstum zu konzentrieren und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, während sie Buchhalter gleichzeitig tiefere Einblicke in das Geschäfts bieten, um Kunden besser zu unterstützen.“
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die neuesten Updates von Sage Active unterstreichen das Engagement des Unternehmens, den Wünschen der Kunden Rechnung zu tragen und sich weiterzuentwickeln, um die Bedürfnisse kleiner Unternehmen in ganz Europa zu erfüllen. Zur weiteren Unterstützung des Geschäftswachstums hat Sage das Buchhaltungs-Spektrum von Sage Active um Leistungsindikatoren erweitert und stärkt gezielt die nahtlose Integration von Partnerlösungen wie E-Bilanz+, ePages, N2F und Sage 50 Handwerk, um branchenspezifische Anforderungen besser abzudecken.
So ermöglicht beispielsweise die Anbindung an E-Bilanz+ die vollständig elektronische Übermittlung an das Finanzamt – unabhängig vom Steuerberater und ohne Medienbrüche. Über ePages lassen sich E-Commerce-Daten automatisiert mit der Buchhaltung verknüpfen, was insbesondere Online-Händler entlastet. N2F unterstützt Unternehmen bei der Verarbeitung ihrer Spesenabrechnungen, und Sage Handwerk richtet sich gezielt an Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe mit passenden Funktionen für die Projekt- und Einsatzplanung.
Gleichzeitig ermöglichen die neuen Leistungsindikatoren des Sage Active Dashboards, beispielsweise für Umsatzrendite, Kapitalrendite und Eigenkapitalrendite, Kleinunternehmen einen Überblick über ihre Rentabilität und finanzielle Gesundheit.
Mit den neuesten Updates von Sage Active können Unternehmen:
- Intelligentere, anpassbare Verkaufsdokumente erstellen – Erweiterte Dokumentvorlagen ermöglichen es kleinen Unternehmen, eine professionellere und markenkonforme Kundenkommunikation zu gewährleisten.
- Zahlungen effektiver verwalten – Die Verwaltung von Vorauszahlungen und die Erfassung von Angeboten und Rechnungen ist jetzt einfacher als je zuvor. Dadurch sparen kleine Unternehmen Zeit für die Verwaltung ein und verbessern die Transparenz ihres Cashflows.
- Das Onboarding von Neukunden vereinfachen – Verbesserte Datenimportfunktionen und Unterstützung beim Onboarding von Produkten helfen kleinen Unternehmen, sich schnell zurechtzufinden und das Potenzial von Sage Active von Anfang an voll auszuschöpfen.
„Die Einführung von Sage Copilot in Sage Active ist für uns ein Wendepunkt“, sagt Xavier Macao, Responsable Administratif bei CCJ Carrelage. „Mit den automatischen Erinnerungen sparen wir zwei Minuten pro Rechnung, denn ich muss nur noch klicken, und schon ist es erledigt. Das summiert sich schnell, und wir haben jetzt mehr Zeit, uns auf unser Geschäft zu konzentrieren.“
Weitere Informationen zur Sage GmbH
Artikel vom 31.03.2025
Schlagwörter: Künstliche Intelligenz, ERP, Cloud
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News / Artikel
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- DDoS-Schutz
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Aktuelle Business IT News
Pressemeldungen kommen mit dem SoftSelect Newsletter direkt in den Posteingang von über 7000 IT-Entscheidern. Wollen Sie nicht auch die Bekanntheit Ihrer Firma steigern?
PSI kehrt im vierten Quartal 2024 in die Gewinnzone zurück
Sage Active erweitert KI-Funktionen
8. PVH-Kongress – die GWS war dabei
Fragen zur Business-Software-Auswahl
Zufallsfrage rund um den ERP-, CRM-, Service Management- und Human Resources- Business-Software-Auswahlprozess, beantwortet von unseren Experten.
Die Zufriedenheit der Anwender mit dem ERP-/CRM-/HR-System ist gering – was kann man tun?
Diese und weitere Fragen werden von unseren Experten unter Expertenfragen beantwortet.
