Welche Methoden gibt es, um Software einzuführen?
Unternehmen, die eine neue Software einführen, wollen so bald wie möglich von den Vorteilen profitieren. Häufig gilt es, in kurzer Zeit eine tragfähige Lösung zu implementieren, die langfristig auf die Zukunft ausgerichtet ist. Diese Ziele stellt der IT-Dienstleister Comarch bei Software-Implementierungen in den Fokus: schnelle Einführung und nachhaltiger Nutzen.
Von Frank Siewert
Es gibt unterschiedliche Wege zum Ziel. Je nach Situation und Präferenz des Unternehmens gilt es, die zielführende Einführungsmethode gemeinsam auszuwählen. Ich berichte Ihnen heute aus meiner Erfahrung, weil ich selbst bei zahlreichen Software-Einführungen sowohl als Berater als auch als Projektleiter beteiligt war - bei der Comarch Software und Beratung AG und zuvor fünf Jahre lang als Projektleiter bei ERP-Einführungen und drei Jahre als Projektleiter bei Rechnungswesen-Einführungen. In dieser Zeit habe ich große Marktführer ebenso begleitet wie junge Start-Ups.
Und ich kann Ihnen sagen, es gibt nicht den einen goldenen Weg für alle. Jedes Einführungsprojekt ist anders, trotzdem gilt es, Standards einzuhalten. Deshalb haben wir bei Comarch vier standardisierte Einführungsmethoden definiert, nach denen wir unsere Projekte realisieren.
Lasten-/Pflichtenheft
Im Lastenheft legt der Auftraggeber alle seine Anforderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers fest. Unternehmen beschreiben also detailliert, wie die neue Software funktionieren soll. Der Status quo, das neue Konzept, Schnittstellen, Anforderungen und Lieferumfang sind ebenso wie Abnahmekriterien im Lastenheft festgehalten. Das Lastenheft erstellt der Auftraggeber folglich ohne unsere Beteiligung.
Das Pflichtenheft zeigt den Lösungsansatz des Auftragnehmers inklusive Antworten auf alle Anforderungen des Lastenheftes. Dieses Pflichtenheft gestalten wir in aller Regel bereits sehr praxisorientiert, d.h. ganz nah an unseren Produkten. Das Pflichtenheft ersetzt nach Abnahme des Auftraggebers die zu realisierenden Anforderungen des Lastenhefts und ist danach die alleinige Basis für die zu liefernde Leistung. Mit der Abnahme des Pflichtenhefts ist die Planungsphase des Projektes beendet und es beginnt die Realisierungsphase mit unserem normalen Change-Request-Verfahren.
Einsatzanalyse
Die Einsatzanalyse stellt eine Kombination aus Lasten- und Pflichtenheft dar. Bei diesem Verfahren werden die Anforderungen gemeinsam vom Auftraggeber und -nehmer in Form der Einsatzanalyse erstellt. Die Einsatzanalyse stellt die Planungsphase dar und es folgt danach, analog zur Einführung nach Lasten-/Pflichtenheft, die Realisierungsphase, ebenfalls mit dem bereits bekannten Change-Request-Verfahren.
Prototyp-Methode
Ein „Prototyp“ wird als Entwurf für ein Gesamtprojekt entwickelt. Der Prototyp stellt bereits ein lauffähiges Stück Software dar. Mit dem Prototyp ist der Kunde in der Lage, die typischen Prozesse seiner Branche in der Software darzustellen. Nach der Erstellung des Prototyps erfolgt die Individualisierung inklusive der Datenübernahme und der Schnittstellenentwicklung. Die Prototyp-Methode zeigt schnell Erfolg, ist also für das Projektteam sehr motivierend. Außerdem werden durch die enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und -nehmer in dieser Prototyp-Erstellungsphase dem Auftraggeber die Vorteile und die Philosophie der Lösung verständlich, so dass die eine oder andere Modifikation unnötig wird. Diese Tatsache spart dem Auftraggeber Zeit und Geld und ist damit der größte Vorteil dieser Methode. Die Einführung wird also schneller und günstiger, was sich auch positiv auf die späteren Pflegekosten und die Releasefähigkeit der Lösung auswirkt.
Business Scrum
Business Scrum ist ein sehr moderner Ansatz zur Projekteinführung. Die Scrum-Methode ist uns bereits seit längerem aus der Standardsoftwareentwicklung bekannt. Business Scrum erfolgt in Projektsituationen, die am Anfang als zu komplex für eine Einführung nach anderen Methoden erscheinen. Wie funktioniert Business Scrum? Auf einen fest definierten Zeitraum, die Projektdauer, werden Hauptbereiche wie z.B. Vertrieb, Lager, Disposition etc. definiert. Zu den Hauptbereichen werden einzelne, jeweils gleichlange Steps, die sogenannten Sprints, definiert, in denen die Anforderungen des Hauptbereiches bearbeitet werden. Nach jedem Sprint werden die Ergebnisse festgehalten und dokumentiert. Dabei werden alle Projektbeteiligten über die Fortschritte informiert. Im nächsten Sprint wird das Teilprojekt fortgesetzt. Diese Arbeitsweise spiegelt den iterativen Prozess wieder. Bei der Einführung nach Business Scrum wird folglich die Projektdauer – und damit der Aufwand – fixiert und nicht der Funktionsumfang. Diese Tatsache gibt Budget- und Planungssicherheit, ist aber aufgrund der nicht fest definierten Funktionalität nur etwas für mutige Kunden, die dem Auftragnehmer vertrauen und hinsichtlich ihres Geschäftsmodells in erster Linie schnell sein müssen oder wollen. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass sich meistens Kunden aus dem Onlinehandel für diese Methode entscheiden, da es gerade in dieser Branche durch die gebotene Schnelligkeit um die Sicherung von Marktanteilen geht.
Auf der Basis dieser Gegenüberstellung können Unternehmen jetzt entscheiden, welche Einführungsmethode der individuellen Situation am besten entspricht und welche Vor- und Nachteile wie stark gewichtet werden. Wir stehen gern für Gespräche bereit und teilen unser umfassendes Wissen mit Ihnen. Mit jeder dieser Einführungsmethoden haben wir bereits intensive Erfahrungen gesammelt, z.B. mit Referenzkunden wie August Friedberg GmbH, Coppenrath & Wiese oder KiK24. Kontaktieren Sie mich einfach: Frank.Siewert@comarch.com
Weitere Informationen zu Comarch
Artikel vom 04.04.2014
Schlagwörter: Softwareimplementierung
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News / Artikel
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Aktuelle Business IT News
Pressemeldungen kommen mit dem SoftSelect Newsletter direkt in den Posteingang von über 7000 IT-Entscheidern. Wollen Sie nicht auch die Bekanntheit Ihrer Firma steigern?
PSI veräußert den Geschäftsbereich Mobility
Unit4 kündigt Wechsel des CEO an
Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben
Fragen zur Business-Software-Auswahl
Zufallsfrage rund um den ERP-, CRM-, Service Management- und Human Resources- Business-Software-Auswahlprozess, beantwortet von unseren Experten.
Die Zufriedenheit der Anwender mit dem ERP-/CRM-/HR-System ist gering – was kann man tun?
Diese und weitere Fragen werden von unseren Experten unter Expertenfragen beantwortet.